Bildungsräume - Funktionsbereiche
Jedes Kind soll in unseren Räumen eine vielfältige
und herausfordernde Lernumgebung vorfinden.
Weil Kinder die Welt, über ihre Körper und über ihre Sinne erfahren,
brauchen sie eine "sinnliche" Umgebung. Sie sind mit allem Notwendigen ausgestattet, um ihre Umwelt neugierig zu erforschen, ihre Körperkräfte
zu üben und ihre Geschicklichkeit zu entwicklen. Sie brauchen Räume
und Materialien, die ihnen genau das ermöglichen.
Die Kinder folgen ihrem eigenen Rhythmus. Das läßt sich umso eher realisieren, je mehr die Räume und Materialien das selbstständige Handeln
der Kinder, den Wechsel zwischen aktiven und ruhigen Phasen sowie verschiedene Gesellungsformen - also das Spiel allein, zu zweit oder
in einer kleinen Gruppe - fördern.
Die differenzierte Raumgestaltung und Materialauswahl ermöglicht fließende Übergänge zwischen Alleinspiel, Partnerspiel und dem Spiel in kleinen Gruppen.
Foyer
Empfang mit persönlicher Begrüßung für Kind und Eltern
Entgegennahme von Informationen
Anwesenheitsliste
Konzeptionsflyer der Kita "De Laabfrosch"
Treffpunkt, Elterncafe,
Einblicke in die pädagogische Arbeit durch Portfolios
mit wöchentlich wechselnde Dokumentationen
Givebox
Flur
Multifunktionaler Raum mit verschiedene Betätigungsmöglichkeiten
Mittelpunkt
Ankommen und Abholen
Eigentumsboxen
Raum für Bewegung und Rückzug
stilles Beobachten
Versammlungsraum
Morgenkreis
Abschlusskteis
Bistro
Frühstückszeit 08:30h bis 11:00h
- Wir bieten ein reichhaltiges, ausgewogenes und gesundes Frühstück an.
- Bei unserem Essen gehen wir auf religionsentsprechende Nahrungsmittel und auf Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten ein.
- Die Kinder sollen sich des Geruchs und Geschmackssinnes bewußt werden und die Lebensmittel wertschätzen lernen.
- Bei dem gemeinsamen Essen lernen die Kinder Rücksicht zu nehmen, zu teilen, zu warten, zu helfen.
- Soziale Kompetenzen werden gestärkt.
- Durch das reichhaltige Angebot sind Kinder motiviert, etwas neues zu probieren, sie unterhalten sich darüber, erweitern ihren Wortschatz und ihr Wissen.
- Der bewußte Umgang mit Nahrungsmitteln wird durch die Zusammenarbeit mit unserer Patenschaftszahnärztin intensiviert. Dr.Kolmer & Dr.Jäger www.zahnarztbrensbach.de
- Die Kinder werden kontinuierlich von einer Erzieherin betreut.
Rollenspiel - Rote Gruppe
Rollenspiele
helfen Kindern, die Welt zu verstehen.
Rollenspiele machen Kindern Spaß, sie helfen ihnen zu verstehen,
was um sie herum geschieht. Kinder betrachten die Welt aus einem
anderen Blickwinkel, wenn sie eine andere Person spielen.
Gerne schlüpfen Kinder in die Rolle der Eltern, weil Vater und Mutter ihnen vertraut sind. Meist werden Situationen aus dem Alltagsleben oder Szenen aus Büchern oder Filmen nachgespielt, ergänzt oder "umgeschrieben"
reale Lebenssituationen simuliert
In ihren Rollenspieln machen Kinder wichtige Erfahrungen
und spielen sich"in die Welt der Erwachsenen hinein".
Bauen und Konstruieren - Blaue Gruppe
Kinder brauchen nicht unbedingt Angebote im herkömmlichen Sinne
um tätig zu werden. Sie werden von sich aus aktiv, wenn es etwas zu tun gibt.
Verschiedenste Materialien dienen als "Nahrung"
für die Bildungsprozesse der Kinder.
Durch die Bereitstellung von Raum, Material, Zeit und durch den Dialog
wird jedem Kind die Entfaltung des eigenen Potentiales ermöglicht.
Mit der Wertschätzung des Bauraums als Ort der Entwicklung
mathematischer Fähigkeiten und nicht zuletzt der Eigenständigkeit der Kinder
wird deutlich, dass Kinder stets und ständig lernen.
Sprach-und Zahlenwerkstatt Grüne Gruppe
Sprache - Erzählen - Verstehen
Sprache ist und bleibt das Mittel, mit dem wir uns verständigen
und mit dem wir die Welt und das Wissen in Besitz nehmen können.
Die sogenannte "sprachliche Kompetenz" eine Fähigkeit,
die für den Umgang miteinander für das Leben und Denken
von unschätzbaren Wert ist.
Mathematische Bildung
mit Formen, Farben, Mengen und Zahlen
Werkstatt, Atelier, Kreativbereich...
In der Begegnung mit bildnerischer und darstellender Kunst
entdeckt das Kind unterschiedliche Möglichkeiten,
Gedanken und Gefühle darzustellen.
Unterschiedliche Gestaltungs- und Ausdruckswege
sollen toleriert und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
entwicklet werden.
Kreativität bezeichnet die Fähigkeit, neue Problemstellungen durch die Anwendung erworbener Fähigkeiten zu lösen.
Sanitär-und Waschraum
Wickeltisch, Handwaschbecken in drei verschiedenen Höhen,
Spiegel, Duschplatz, Handtuchgarderobe mit integrierten Zahnbecher,
kindgerechte Toiletten und eine behindertengerechte Toilette.
Aussengelände
Bewegung finder immer und überall statt.
Ohne Bewegung ist Lernen nicht möglich,
sich in Bewegung setzen
ist gleichbedeutend mit sich entwickeln
Unser Aussengelände lädt ein zur Bewegung und zur Naturerkundung.